Die Resonanz war beeindruckend: Insgesamt 19 Projekte wurden eingereicht. Ihr Ziel: das Miteinander stärken und die Lebensqualität in der Einheitsstadt und ihren Ortsteilen verbessern. In seiner Sitzung vom 24. April haben die Mitglieder des Sozialausschusses nun sieben Projekte zur Förderung ausgewählt.
Bürgermeister Christian Zwingmann zeigt sich begeistert von der Initiative: „Ich bin überwältigt von der Resonanz auf unseren ersten Bürgerhaushalt. Die Vorschläge zeigen, wie viele kreative Ideen und wie viel Tatkraft in unseren Bürgerinnen und Bürgern stecken. Es ist ein starkes Signal für den Gemeinsinn und das Engagement in unserer Stadt. Die ausgewählten Projekte spiegeln die Vielfalt der Ideen wider – von Umweltbildung über soziale Treffpunkte bis hin zur Stärkung des Vereinslebens“, so der Stadtchef.
Die Gewinnerprojekte im Überblick:

Hundeshagen: Insektenhotel und Grill im Dorfgarten
Im Hundeshagener Dorfgarten, der vor zwei Jahren liebevoll angelegt wurde, soll ein neuer Treffpunkt für Mensch und Natur entstehen. Geplant ist hier die Anschaffung eines Insektenhotels sowie eines fest installierten Grills. Das Insektenhotel bietet Wildbienen und anderen Nützlingen einen geschützten Unterschlupf und leistet damit einen Beitrag zum Artenschutz direkt im Dorf. Gleichzeitig schafft der neue Grillplatz Gelegenheit für gemeinsame Grillabende und Feste im Grünen – ein Gewinn für das dörfliche Miteinander von Jung und Alt. Die Umsetzung wird mit 1.523,66 Euro aus dem Bürgerhaushalt unterstützt. Damit können die benötigten Materialien finanziert und der Dorfgarten als naturnaher Begegnungsort weiter aufgewertet werden.

Neue Festzeltgarnituren für Wintzingerode: Ausstattung für gemeinsame Feste
Auch im Ortsteil Wintzingerode wird in Gemeinschaft investiert. Von den Mitteln des Bürgerbudgets werden 14 neue Festzeltgarnituren (Bierzelt-Tische und -Bänke) im Wert von 2.100 Euro angeschafft. Hintergrund dieses Projekts ist der große Zuspruch bei Dorffesten, Vereinsfeiern und anderen Veranstaltungen, bei denen bislang oft Sitzgelegenheiten fehlten oder die vorhandenen in die Jahre gekommen waren. Die neuen Festzeltgarnituren sorgen künftig dafür, dass bei Feierlichkeiten niemand mehr stehen muss. Sie bieten komfortable Sitzplätze für Gäste aller Altersgruppen – ob bei der jährlichen Kirmes oder einem spontanen Dorftreffen. Die bessere Ausstattung erleichtert es den ehrenamtlichen Organisatoren, gesellige Veranstaltungen auf die Beine zu stellen, und fördert so den Zusammenhalt im Ort. Durch die Förderung aus dem Bürgerhaushalt entsteht ein praktischer Mehrwert für das ganze Dorf, von dem auch Besucher umliegender Gemeinden bei gemeinsamen Feiern profitieren.
Hundeshagen: Renovierung der Gemeindesaal-Küche stärkt Vereinsleben
Das Herz des Dorflebens schlägt im Hundeshagener Gemeindesaal – und genau hier setzt ein weiteres gefördertes Projekt an. Die in die Jahre gekommene Küche des Saals wird renoviert, wofür 1.800 Euro aus dem Bürgerhaushalt bereitgestellt werden. Der Hintergrund: Bei örtlichen Veranstaltungen – von Faschingssitzungen über Vereinsversammlungen bis hin zu Familienfeiern – stieß die veraltete Küchenausstattung an ihre Grenzen. Nun können dringend benötigte Modernisierungen vorgenommen werden, beispielsweise durch neue Geräte, frische Arbeitsflächen oder einen Anstrich. Das Ziel besteht darin, die Bewirtung und Organisation im Gemeindesaal erheblich zu erleichtern. Davon profitieren letztlich alle Nutzergruppen. Die Vereine können ihre Treffen besser bewirten, die Dorfgemeinschaft erhält einen attraktiveren Veranstaltungsort und auch private Feiern im Saal werden komfortabler. Durch die Renovierung der Küche wird das Ehrenamt vor Ort spürbar entlastet – ein großer Mehrwert für das aktive Vereinsleben im Musikantendorf.

Projekt „Leinefelde-Worbis bepflanzen“
Nicht nur in einzelnen Ortsteilen, sondern im gesamten Stadtgebiet soll es bald erblühen: Das Projekt „Leinefelde-Worbis bepflanzen” wird mit 2.000 Euro aus dem Bürgerhaushalt gefördert. Der SV Einheit Breitenbach 1896 und die Gärtnerei Leibeling starten gemeinsam eine Pflanzaktion. Im Herbst 2025 werden sie zusammen mit der jüngsten Mädchenfußballmannschaft des Breitenbacher Vereins unzählige Zwiebeln von Frühblühern wie Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen auf öffentlichen Flächen pflanzen. So entstehen im Frühling 2026 nicht nur farbenfrohe Blütenteppiche für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch wichtige Nahrungsquellen für Bienen und Schmetterlinge. Das Projekt hat somit einen Mehrwert für Insekten, die Nahrung finden, sowie für alle Einwohnerinnen und Einwohner, die sich an der Schönheit der Pflanzen erfreuen können. Darüber hinaus profitieren speziell die jungen Fußballerinnen, die sich mit der Thematik und der Natur auseinandersetzen.

Breitenbach: Kindgerechter Spielbereich „Wolfhagen“
Dank des Bürgerhaushalts können sich die jungen Einwohner des Ortsteils Breitenbach auf mehr Spiel und Spaß freuen. Mit der maximalen Fördersumme von 5.000 Euro soll ein neuer Spielbereich am Dorfgemeinschaftshaus Wolfhagen entstehen. Geplant sind Verbesserungen, die den Platz in ein kleines Paradies für Kinder verwandeln werden. So ist beispielsweise eine Pflasterfläche mit Spielbereich, Sandkasten und Sonnensegel vorgesehen. Laut Ortsteilbürgermeister Christian Hänsel-Hunold soll es außerdem gemütliche Sitzgelegenheiten für Eltern, Großeltern und Gäste geben. Die Aufwertung hat dabei einen doppelten Nutzen: Einerseits gewinnen Familien vor Ort einen weiteren attraktiven Treffpunkt, an dem sich Kinder austoben und spielen können. Andererseits profitiert das gesamte Dorfklima, denn der neu gestaltete Platz liegt unmittelbar am Gemeindesaal und wird zukünftig häufig bei Festen, Veranstaltungen oder Familienfeiern genutzt werden. So entsteht ein weiterer lebendiger Mittelpunkt im Ort.

Kirchohmfeld: Sanierung des Stegs am Teich – Idylle erhalten und Sicherheit erhöhen
In Kirchohmfeld kann bald wieder unbeschwert am Teich spaziert werden. 2.450 Euro aus dem Bürgerhaushalt fließen in die Sanierung des hölzernen Stegs, der seit Langem ein beliebter Ort für Erholungssuchende ist. Die Plattform direkt am Ufer ermöglicht einen wunderschönen Blick aufs Wasser, war jedoch witterungsbedingt stark marode geworden und deshalb nicht mehr gefahrlos nutzbar. Nun sollen die morsch gewordenen Bohlen durch stabile Stahlträger ersetzt und die Holzdielen aufgearbeitet werden. Die Maßnahme bewahrt nicht nur ein Stück dörfliche Idylle, sondern erhöht auch die Sicherheit. Insbesondere Familien mit Kindern und ältere Mitbürger können den Teichbereich künftig wieder gefahrlos genießen. Der frisch sanierte Steg wird das Dorfbild aufwerten und wieder zum Verweilen einladen. Zudem organisiert der Verein „Flinke Forelle” jedes Jahr ein großes Teichfest. Dabei kommt dem Steg eine essentielle Bedeutung zu, denn er ermöglicht das Angeln für jedermann sowie Bootsfahrten auf dem Teich.
„Bei diesem Projekt zeigt sich exemplarisch, wie durch den Bürgerhaushalt selbst kleinere Ortsteile Unterstützung für wichtige Infrastrukturprojekte erhalten. Ein vergleichsweise geringer Betrag kommt so unmittelbar der Lebensqualität vor Ort zugute“, verdeutlicht Christian Zwingmann.

Worbis: Projekt „Familientag für alle im Bärenpark“
Dieses Projekt wurde bereits mit großem Erfolg umgesetzt: Dank der Förderung in Höhe von 5.000 Euro konnte der Alternative Bärenpark Worbis Mitte Juni im Rahmen seines jährlichen Open-Air-Festivals einen großen Familientag veranstalten und allen Bürgern aus Leinefelde-Worbis freien Eintritt ermöglichen. Zahlreiche Familien, insbesondere auch einkommensschwächere, erlebten einen unvergesslichen Tag mit spannenden Mitmachaktionen rund um den Natur- und Artenschutz.
Von der Idee zur Realität: Die nächsten Schritte
So unterschiedlich die sieben geförderten Projekte auch sind, eine Bedingung gilt für alle: Sie müssen im Laufe des Jahres 2025 realisiert und bis spätestens 31. Dezember 2025 abgerechnet werden. Die Stadtverwaltung hat alle Projektträger gebeten, ihre Maßnahmen und Ergebnisse zu dokumentieren – sei es durch Fotos, Berichte oder Einweihungsfeiern. Auf diese Weise kann später über den Erfolg der Aktionen berichtet werden, damit die ganze Stadt sieht, was durch engagierte Bürgerhand entstanden ist.
„Der Bürgerhaushalt ist ein Gewinn für unsere gesamte Stadtgemeinschaft. Wenn Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen vor Ort verwirklichen, entsteht neuer Schwung in den Ortsteilen und ein starkes Wir-Gefühl in ganz Leinefelde-Worbis“, betont Bürgermeister Zwingmann. „Ich danke allen Engagierten herzlich für ihre Ideen und ihren Einsatz. Diese Projekte zeigen, dass wir gemeinsam – Stadtverwaltung und Bürger – unsere Stadt lebenswerter machen können. Auf die Ergebnisse bin ich schon jetzt sehr gespannt!“
Die Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis gratuliert allen erfolgreichen Initiativen und bedankt sich herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit ihren Vorschlägen so engagiert beteiligt haben.