Standort Neue Bergschule Leinefelde
Stadtumbau Südstadt Leinefelde Infoblatt
Leinebad Leinefelde
Bahnhof Leinefelde

Kommunale Wärmeplanung

Bis zum Jahr 2045 strebt die Stadt Leinefelde-Worbis eine klimaneutrale Energieversorgung an. Die Sicherstellung einer zuverlässigen und effizienten Wärmeversorgung stellt eine wichtige Aufgabe unserer Stadtverwaltung dar. Durch eine strategische und zukunftsorientierte Wärmeplanung möchten wir nicht nur die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen langfristig stabilisieren, sondern auch die Energieversorgungssicherheit nachhaltig stärken. Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an den Umweltschutz ist es von größter Bedeutung, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln.

Unsere Wärmeplanung hat zum Ziel, lokale Ressourcen optimal zu nutzen und moderne Technologien zu integrieren, um eine stabile und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Die Stadt Leinefelde-Worbis erarbeitet dafür aktuell einen kommunalen Wärmeplan, der durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird. Auf diese Weise erhalten Bürger Planungssicherheit und können transparent die Entscheidungen auf kommunaler Ebene nachvollziehen. Die erstmalige Aufstellung eines Wärmeplans soll dabei die Grundlage für eine zukunftssichere Wärmeversorgung bilden.

Eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Wärmeplanung, da sie dazu beiträgt, Transparenz zu gewährleisten und die Akzeptanz für die umzusetzenden Maßnahmen zu fördern. Im Rahmen der Wärmeplanung wird lokalen Akteuren und Bürgern daher die Möglichkeit gegeben, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Die Umsetzung des Wärmeplans wird schrittweise über mehrere Jahrzehnte, in enger Zusammenarbeit mit den Versorgern, erfolgen. Auf diesem Weg ist, vor dem Hintergrund sich stetig entwickelnder Technologien, eine kontinuierliche Fortschreibung unabdingbar.

Was ist ein kommunaler Wärmeplan?

Ein kommunaler Wärmeplan bildet die strategische Grundlage für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung einer Kommune. Er umfasst eine Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs, stellt eine Prognose für den zukünftigen Wärmebedarf auf und gewährleistet die Versorgungssicherheit der Bürger. Darüber hinaus bietet er wichtige Informationen über die vorhandene Netzinfrastruktur, aber auch über die Potenziale zur Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien, um darauf basierend ein Zielszenario zu definieren. Das Zielszenario legt fest, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Kommune umgesetzt werden kann. Darauf aufbauend wird eine Wärmewendestrategie entwickelt, die konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen formuliert, um das festgelegte Ziel zu erreichen, dabei werden auch soziale Aspekte einbezogen.

Datenschutz

Die Regelungen in § 11 und § 15 f. WPG sowie im ThürWPGAG schaffen die nach allgemeinem Datenschutzrecht erforderliche Rechtsgrundlage für die Datenbereitstellung. Sowohl Gewerbe und Industrie, Energieversorger und Netzbetreiber als auch Schornsteinfeger werden aufgefordert, Daten bereitzustellen. Sie als Bürgerinnen und Bürger müssen allerdings nicht aktiv werden. Die Darstellungen, die im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht und als Planwerk zur Verfügung gestellt werden, erlauben keine Rückschlüsse auf Energieverbrauch und Energieversorgung einzelner Bürgerinnen und Bürger oder auf den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens.

Weitere Informationen

  • Beauftragter Dienstleister: Bietergemeinschaft Thüringer Energie AG (TEAG) / EnergyEffizienz GmbH
  • Durchführungszeitraum: 2024-2025
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Projektträger: ZUG)
  • Fördervorhaben: „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Leinefelde-Worbis“
  • Förderkennzeichen: 67K27356

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie im Technischen Annex der Kommunalrichtlinie, auf der Webseite des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende sowie im Wärmeplanungsgesetz.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Thüringen und zum Datenschutz finden Sie bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur unter der Adresse: https://www.thega.de/themen/klimafreundliche-waerme/kommunale-waermeplanung/


BMWK_NKI_Gefoerdert_RGB_DE_2022_quer