Klimadaten auf Knopfdruck - jetzt auch für Leinefelde-Worbis

Die frei zugängliche Plattform bietet einen umfassenden Überblick über Emissionen, Energie, Mobilität, Wärmeversorgung und Klimaentwicklung – und das auf Basis einheitlicher Daten für über 13.000 Gemeinden in Deutschland.

Für Leinefelde-Worbis bedeutet das: erstmals sind alle klimabezogenen Basisdaten zentral und interaktiv abrufbar. Grundlage der Auswertungen bilden die Einwohnerzahl (20.046) sowie die Fläche der Stadt (115,8 km²) – umgerechnet rund 16.000 Fußballfelder. Auf Basis dieser Parameter berechnet das Dashboard alle Pro-Kopf- und Dichtewerte.

Erneuerbare Energien: Anteil und Ausbau

Im Bereich „Erneuerbare Energien“ wird die installierte Leistung aus Sonnen- und Windkraft visualisiert. Des Weiteren kann der jährliche Zubau an Solarkapazitäten abgerufen und mit benachbarten Kommunen/Durchschnittswerten verglichen werden.

Mobilität: Fuhrpark und Ladeinfrastruktur

Im Mobilitätsmodul lässt sich die Verteilung von Pkw, Lkw und Motorrädern nach Antriebsart verfolgen. Interessierte können etwa beobachten, wie sich der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge entwickelt oder wie gut die Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs Schritt hält. Ergänzend zeigt ein Liniendiagramm den Verlauf der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen.

Wärmeversorgung: Potenziale erkennen

Ein weiteres Modul informiert über die in der Stadt verbreiteten Heizsysteme – von klassischen Öl- und Gasheizungen bis zu Wärmepumpen und Biomasseanlagen. Daraus lassen sich mögliche Einsparpotenziale ableiten, die bei einem Umstieg auf klimaschonendere Heizarten entstehen könnten.

Klimaentwicklung: Lokale Folgen des Klimawandels

Langzeitdaten der nächstgelegenen Wetterstation verdeutlichen die Veränderungen im lokalen Klima: steigende Durchschnittstemperaturen, weniger Frost- und Schneetage. Diese Informationen dienen als fundierte Grundlage für notwendige Anpassungsmaßnahmen wie Hitzeschutzkonzepte oder verstärkte Stadtbegrünung.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Das Klimadashboard richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen:

  • Die Kommunalpolitik erhält ein Instrument zur besseren Einschätzung klimapolitischer Maßnahmen.
  • Unternehmen können CO₂-Bilanzen erstellen und Einsparpotenziale ermitteln.
  • Schulen und Bildungseinrichtungen nutzen die anschaulichen Grafiken für praxisnahen Unterricht.

Zugang

Das Klimadashboard für Leinefelde-Worbis ist ab sofort online verfügbar unter:
👉 klimadashboard.de/leinefelde-worbis