Mit dieser behutsamen Anpassung reagiert das Unternehmen auf steigende Betriebs- und Energiekosten sowie laufende Investitionen, darunter die Sanierung des Rutschenturms und der Südfassade.
Tarifanpassung ab 1. Juli 2025
Die Einzel- und Mehrfacheintritte für den Badbereich erhöhen sich um 0,50 Euro, die Kombitarife für Bad und Sauna um 1 Euro. Künftig gilt der Erwachsenentarif bereits ab 14 Jahren. Diese moderaten Schritte sichern die wirtschaftliche Stabilität des Bades und ermöglichen es, auch in Zukunft ein vielfältiges Freizeit- und Gesundheitsangebot zu gewährleisten.
Neues Geldwertkartensystem
Parallel zur Tarifanpassung wird das Geldwertkartensystem vereinfacht: Die bisherige 150-Euro-Karte läuft aus, während die 100-Euro-Karte ab Juli mit einem Rabatt von 10 Euro (statt bislang 12,50 Euro) ausgegeben wird. Rabatte werden ausschließlich auf Eintrittspreise angerechnet. Durch die Verschlankung gewinnt das System an Transparenz und bleibt zugleich attraktiv für Stammgäste.
Attraktives Preisniveau im regionalen Vergleich
Trotz der Erhöhungen bleibt das Leinebad preislich konkurrenzfähig. Die Tageskarte für den Badbereich kostet künftig 13 Euro und liegt damit auf demselben Niveau wie der Vitalpark Heiligenstadt, nur 1 Euro über dem Badehaus Nordhausen (12 Euro) und 1,50 Euro unter der Thüringentherme Mühlhausen (14,50 Euro; Preisanpassung in Arbeit). Familien profitieren besonders: Kinder zahlen im Leinebad 7 Euro – der günstigste Tarif im Vergleich zu Heiligenstadt (7,50 Euro), Nordhausen (8,50 Euro) und Mühlhausen (11,50 Euro). Auch im Saunabereich positioniert sich das Bad mit 20 Euro pro Tageskarte zwischen Nordhausen (19 Euro) und Heiligenstadt (21 Euro) und bleibt damit im preislichen Mittelfeld der Region.
Zentrale Rolle für Freizeit, Gesundheit und Wirtschaft
Als wichtigste Freizeit- und Gesundheitseinrichtung im Eichsfeld erfüllt das Leinebad eine herausragende Standortfunktion: Es bietet Schulen und Vereinen verlässliche Trainingszeiten, stärkt den Tourismus und schafft Arbeitsplätze vor Ort. Mit mehr als 180.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich trägt das Bad maßgeblich zur Lebensqualität in der gesamten Region bei. Ein breites Kurs-, Präventions- und Wettkampfangebot fördert zudem die Gesundheit aller Altersgruppen.