Stadt macht TOP-Wanderweg fit für Nachzertifizierung

Insgesamt wurden knapp 60 Schilder entlang der Strecke entweder vollständig erneuert, gründlich gereinigt oder freigeschnitten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Anbringung zusätzlicher Bestätigungs- und Beruhigungszeichen, die Wandernden eine noch bessere Orientierung ermöglichen. 

Auch bereits vorhandene Wegweiser wurden wieder freigelegt, um die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit des Wanderweges weiter zu erhöhen. Mit diesem Engagement trägt die Stadt aktiv zur Qualitätssicherung des zertifizierten Wandererlebnisses bei und unterstreicht zugleich die Bedeutung des naturnahen Tourismus in der Region.

Was bedeutet die Nachzertifizierung eines TOP-Wanderweges?

Die Nachzertifizierung ist ein regelmäßiger Qualitätscheck, bei dem bestehende TOP-Wanderwege erneut auf Herz und Nieren geprüft werden. Dabei werden Kriterien wie Wegführung, Markierung, Infrastruktur, Naturerlebnis und Sicherheit bewertet. Ziel ist es, die hohen Standards dauerhaft zu sichern und das Wandererlebnis kontinuierlich zu verbessern. Nur Wege, die diese Anforderungen erfüllen, dürfen weiterhin das Gütesiegel „TOP-Wanderweg“ tragen. Voraussetzung ist unter anderem eine lückenlose, gut sichtbare Beschilderung – sie wird bei der Nachzertifizierung besonders kritisch bewertet.


Stadt macht Wanderwege fit für die Saison

Mehr zum Tourismus in Leinefelde-Worbis